






Unsere Bildungsmaterialien befähigen Lernende, politisch-ökonomische Prozesse zu verstehen und bestärken sie, sich an ihrer demokratischen Gestaltung zu beteiligen. Deshalb stehen in unseren kritisch-politischen Bildungsmaterialien kooperative Lernformen im Vordergrund. Wir verstehen politische Bildung als transformative Bildung, die individuell und gesellschaftlich Veränderungen anstößt. Transformation bedeutet Veränderung, die durch aktives und kollaboratives Handeln herzustellen ist. Um aktiv handeln zu können, ist jedoch eine kritische und reflektierende Bestandsaufnahme des Bestehenden unabdingbar.
Zugleich braucht es Alternativen zum Bestehenden und Utopien des Zukünftigen, um Transformation überhaupt denken zu können. Für eine demokratische Gestaltung der Gesellschaft sind Diskussion und der gegenseitige Austausch wichtige Ausgangspunkte. Hier setzen unsere Materialien an. Sie regen Interesse an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen an und ergänzen damit bisher vorliegende einseitig-dogmatische oder verkürzte Lehrmaterialien zur Ökonomie. Wir laden Lernende mit unseren Materialien dazu ein, bestehende Verhältnisse zu hinterfragen und damit verbundene multiperspektivische, teils kontroverse und konflikthafte Deutungen, Konzepte und Theorien kennenzulernen.
Als ehemalige Autor*innengruppe Bildungsmaterial des globalisierungskritischen Netzwerks Attac haben wir bereits zahlreiche Bildungsmaterialien entwickelt. Diese können über die Website von Attac kostenfrei heruntergeladen werden:
https://www.attac.de/bildungsangebot/bildungsmaterial
Dort kann auch unsere Buchpublikation „Wirtschaft demokratisch gestalten lernen – Kritische Materialien für Schule und außerschulische Bildung“ aus dem Jahr 2023 erworben werden. Vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wurde es mit dem höchsten Prädikat ausgezeichnet und in den Materialkompass Verbraucherbildung aufgenommen (Link). Herausgegeben wurde das Buch von Attac e.V. und dem Wochenschau Verlag.
